Hippolini


Spielerische Kinder-Reitkurse / Pädagogischer Reiteinstieg
Die Grundlage von Hippolini ist die Wahrnehmung des Reitens als einen ganzheitlichen, feinen Dialog zwischen Mensch und Tier.
In unserer HIPPOLINI-Pädagogik beziehen wir uns im Wesentlichen auf Erkenntnisse und Erfahrungen von 3 Repräsentanten der so genannten „Reformpädagogik“ (Dr. Maria
Montessori, Celestin Freinet, Dr. Rudolf Steiner) und die aktuellen Einschätzungen der Lernforschung. Deshalb ist Hippolini ein fundiertes und sehr erfolgreiches reitpädagogisches Lernkonzept.
Der Entwicklung von Team-Fähigkeit und allgemeiner Sozialkompetenz geben wir eine hohe Bedeutung - für ein erfolgreiches und befriedigendes Miteinander im Leben allgemein und für das Reiten im
Speziellen.
Gleichzeitig muss der individuelle Lernweg und Lernerfolg des Kindes im Mittelpunkt stehen und hierfür haben wir die besten Werkzeuge bei den o.g. Reformpädagogen und -pädagoginnen
gefunden.
Viel Raum für Eigeninitiative in einer vorbereiteten Umgebung, artgerechte Rituale im Umgang mit den Tieren und ein pädagogischer Leitfaden in vielen Spiel- und Fantasie-Welten wurden fein und durchdacht miteinander verwoben.
Für die Kleinsten gibt es den Hippolini-Mini-Club (ab 3 Jahren). Für die Kinder im Grundschulalter gibt es altersspezifisch das Hippolini 1, 2 und 3. Der Hippolini-Kurs wird in der Regel in Gruppen von 6 Kindern durchgeführt. Dabei kommen 2 Ponys zum Einsatz. Die Kinder erlangen eine solide Basis durch pädagogisch durchdachtes Spielen, reichhaltiger Bewegung und durch das soziale Miteinander in der Gruppe. Folgende Ziele werden verfolgt:
Ein ausbalancierter Sitz
Vermittlung der mitschwingenden Balance auf dem Rücken des Tieres – vorerst ohne Zügel
Ein einfühlsamer und durchsetzungsfähiger Umgang mit dem Tier
Vermittlung der reiterlichen korrekten Einwirkung zuerst vom Boden aus
Ein altersgerechtes Wissen von der Pflege und der Haltung der Pferde
Einbau von Freispielen zur Unterstützung des individuellen Lernprozesses und Vermittlung von lektionenbezogener Theorie. Eine für Eigeninitiative vorbereitete Umgebung
Ein soziales Miteinander
Reiten im Team, wobei das Tier ein respektvoll geachteter Teil des Teams ist. Einbau von Ritualen. Demokratisches Miteinander durch Absprache der Kinder, sowie Wahl- und Mitbestimmungsmöglichkeiten untereinander
(Quelle: nach Jeannette Wilke, Unterlagen der Hippolini-Diplom-Ausbildung, 2013, www.hippolini.ch)